Liebe Mitglieder, und Freunde des Vereins

aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf das Corona-Virus haben wir entschieden, die Mitgliederversammlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Bis es weitere Erkenntnisse gibt, werden wir erst einmal keine weiteren Veranstaltungen anbieten, machen uns aber weiter fleißig an die Planung für den Frühling und Sommer. Wir werden euch zu gegebener Zeit erneut zu einer Mitgliederversammlung einladen, da ja der Vorstand neu gewählt werden muss.

Stè in salût!
Jonas, Mauro, Sibel e Karla

 

Read More

Liebe Mitglieder und Freunde der Emilia-Romagna,

wir wünschen euch frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Dieses Jahr haben wir viele schöne Veranstaltungen mit euch erlebt. Leider konnten wir dieses Jahr keine Weihnachtsfeier organisieren, da Anfang Dezember Emil Loris, der Sohn von Karla und Jonas, geboren wurde.

Das Jahr 2020 beginnen wir mit der jährlichen Mitgliederversammlung im Januar/Februar. Wir freuen uns über jeden, der sich für eine Mitarbeit im Vorstand interessiert. Meldet euch gerne bei uns.

 

Read More

In Kooperation mit der Società Dante Alighieri Berlin, der Casa Artusi, der Consulta degli emiliano-romagnoli nel Mondo, der Gemeinde Forlimpopoli und der Associazione delle Mariette laden wir euch zu einer Präsentation über das Werk von Pellegrino Artusi, italienischer Kaufmann, Feinschmecker und Begründer der italienischen Nationalküche, ein.

Anschließend wird es einen Aperitivo und eine Vorführung traditioneller Pastazubereitung geben.

Bitte bestätigt Eure Teilnahme unter der folgenden E-Mail-Adresse: info@emiliaromagnainberlin.de
Plakat als PDF
Eintritt frei

 

Read More

Gemeinsam besichtigen wir einen Schauplatz dramatischer Fluchtversuche. Als die Mauer gebaut wurde, standen an der Bernauer Straße Häuser mit Eingängen im Westen und Zimmern im Osten. Wir werden die Orte und die Spuren sehen, wo einst diese Häuser gestanden haben und Tunnel gegraben wurden (z.B. die Tunnel 57 und 29, die nach der Anzahl der Personen benannt wurden, die durch sie fliehen konnten).

Wir werden erfahren, welchen Einfluss die Mauer auf das Alltagsleben hatte: nicht nur wurden Familien und Freunde getrennt, sondern auch öffentliche Räume wurden gespalten (z.B. Bahnhöfe, Plätze und Friedhöfe).

Thema werden auch die verschiedenen Phasen des Mauerbaus, die Überwachung der Grenze wie auch die Opfer der Mauer sein.

Wir hören über die Gründe für den Bau einer Mauer und über die Zeit des Kalten Krieges zwischen Russland und Amerika.

Die Führung findet in italienischer Sprache statt und ist kostenlos für die Mitglieder, für alle anderen kostet sie 5 Euro.

Bitte bestätigt Eure Teilnahme unter der folgenden E-Mail-Adresse: info@emiliaromagnainberlin.de

 

Read More